Airbnb Gastgeber Fehler vermeiden: Top 10 Tipps

Airbnb Gastgeber Fehler vermeiden: Top 10 Tipps

Du träumst davon, dir mit Airbnb ein kleines Nebeneinkommen oder sogar eine finanzielle Unabhängigkeit zu erarbeiten? Klingt super! Aber Achtung: Der Weg vom ersten Inserat zum erfolgreichen Airbnb-Host ist ein steiniger. Viele Einsteiger machen immer wieder dieselben Fehler, die zu leeren Kalendern, negativen Bewertungen und Frust führen. Damit das nicht passiert, verrate ich dir die 10 häufigsten Fehler, die neue Airbnb-Gastgeber machen – und natürlich, wie du sie ganz einfach vermeidest. Mit den richtigen Airbnb Hosting Tipps wird deins zum Superhost-Magneten!

1. Unklare Hausregeln – So geht’s richtig!

Stell dir vor, du kommst in deine Unterkunft und weißt nicht, was erlaubt ist und was nicht. Chaos pur! Unklare Hausregeln sind ein absoluter No-Go. Deine Gäste wollen sich entspannen und nicht ständig überlegen, ob sie jetzt etwas falsch machen. Formuliere deshalb klare, verständliche Regeln und teile sie deinen Gästen am besten schon *vor* der Buchung mit. So vermeidest du Missverständnisse und sorgst für einen reibungslosen Ablauf.

Beispiele für klare Regeln: „Rauchen ist in der gesamten Unterkunft verboten.“, „Partys sind nicht gestattet.“, „Haustiere sind nach Absprache erlaubt.“, „Check-out bis 11:00 Uhr.“

Formulierungshilfen: Verwende eine freundliche, aber bestimmte Sprache. Erkläre den Grund für die Regeln, z. B. „Wir bitten um Ruhezeiten zwischen 22:00 und 8:00 Uhr, um die Nachbarn nicht zu stören.“

2. Fehlende Gästeinformationen – Der Schlüssel zum Wohlfühlen

Ein gut ausgestattetes Willkommensbuch ist Gold wert! Hier finden deine Gäste alle wichtigen Informationen auf einen Blick und fühlen sich direkt wie zuhause. Denk an WLAN-Passwort, Wegbeschreibungen, Notfallkontakte und Tipps für Restaurants oder Sehenswürdigkeiten. So sorgst du für einen entspannten Aufenthalt und begeisterte Gäste. Eine digitale Version, die du vorab verschickst, ist ein extra Pluspunkt!

Hier sind einige gute Inhalte eines solchen Buchs: 

WLAN-Passwort, Kontaktdaten (Gastgeber, Notfallkontakt), Check-in-Check-out-Informationen, Hausregeln, Wegbeschreibungen (öffentliche Verkehrsmittel, Parkplätze), Empfehlungen für Restaurants, Cafés, Sehenswürdigkeite und Einweisungsdokumente für Geräte.

Ein Template für ein Airbnb-Willkommens-Booklet findest du auch in meinem Shop. Du kannst es passend zu deinem Branding gestalten.

3. Unzureichende Reinigung – Sauberkeit ist Trumpf

Sauberkeit ist das A und O eines erfolgreichen Airbnb-Angebots! Niemand möchte in einer schmutzigen Unterkunft übernachten. Investiere in eine professionelle Reinigungskraft* oder erstelle dir eine detaillierte Checkliste, um sicherzustellen, dass alles blitzblank ist. So sicherst du dir positive Airbnb Gästebewertungen und steigerst deine Buchungsrate. Denk dran: Sauberkeit ist Trumpf!

4. Schlechte Kommunikation – Gästebindung leicht gemacht

Schnelle Antworten und eine proaktive Kommunikation sind das Geheimnis zufriedener Gäste. Antworte so schnell wie möglich auf Anfragen und informiere deine Gäste über wichtige Details. Automatisierte Nachrichten für Check-in und Check-out erleichtern dir die Arbeit. So baust du Vertrauen auf und sorgst für eine positive Gästeerfahrung.

5. Falsche Preisgestaltung – Den optimalen Preis finden

Damit du dich als Airbnb-Gastgeber erfolgreich etablieren kannst, ist eine korrekte Preisgestaltung unerlässlich. Ist der Preis zu niedrig, verschenkst du Geld; ist er zu hoch, bleibt die Buchung aus. Doch wie findest du die goldenen Mitte? Eine Option besteht darin, die Preise vergleichbarer Angebote in deiner Umgebung zu analysieren und dynamische Preise zu veranschlagen, um den maximalen Preis für dein Angebot zu erzielen. Nützliche Tools wie PriceLabs helfen dir, das optimale Preisniveau für alle Absatzgegenstände zu identifizieren.

6. Fehlende Fotos – Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Achte penibel auf die Qualität der Fotos! Sie entscheiden schließlich darüber, ob ein potenzieller Gast dein Angebot anklickt oder weiter scrollt. Das Team von Airbnb rät: Investiere in professionelles Bildmaterial oder eigne dir die nötigen Fähigkeiten an, um selbst sehr gute Fotos von deiner Unterkunft machen zu können. Präsentiere die Ausstattung und vor allem die liebevollen Details, die deine Unterkunft so einzigartig machen. Denn, wie heißt es doch so schön, ein Bild sagt mehr als tausend Worte – bei Airbnb erst recht!

7. Unflexible Check-in-Zeiten – Flexibilität für zufriedene Gäste

Flexible Check-in-Zeiten sind ein echter Pluspunkt für deine Gäste. Nicht jeder kann um 14:00 Uhr anreisen. Ein Schlüsselsafe oder Smart Lock ermöglichen einen reibungslosen Check-in, auch wenn du nicht persönlich vor Ort sein kannst. So können deineste spontan auch um 16:00 Uhr anreisen, was übrigens einfacher als erwartet dafür sorgt, dass dein Buchungskalender etwas besser aussieht. Hier kannst du übrigens mehr über Smart Locks* oder Schlüsseltresore* erfahren.

8. Ignorieren von Feedback – Aus Fehlern lernen

Gästebewertungen sind wertvolles Gut! Nimm sie ernst und lerne aus deinen Fehlern. Reagiere auf Kritik und setze Verbesserungen um, um deinen Service stetig zu optimieren. So wirst du zum Superhost und steigerst deine Buchungszahlen.

9. Unzureichende Ausstattung – Was Gäste erwarten

Worauf legen Gäste besonders viel Wert bei einer guten Unterkunft auf Airbnb? Es ist offensichtlich, dass Sauberkeit, aber auch eine ausreichende Ausstattung eine große Bedeutung haben. Dazu zählen Handtücher, Bettwäsche, Küchenutensilien, WLAN und grundlegende Hygieneartikel. Mit kleinen exklusiven Extras wie Kaffee, Tee oder einem Willkommensgruß sorgst du für einen besonderen Wohlfühlmoment. Dein Gäste sind glücklich und du steigerst die Chance auf eine positive Bewertung.

10. Nichtbeachten der lokalen Vorschriften – Rechtliche Aspekte

Informiere dich über die lokalen Vorschriften für Airbnb-Vermietungen. Genehmigungen, Steuern und Sicherheitsbestimmungen sind alles wichtige Punkte, die du beachten musst, um rechtliche Probleme zu vermeiden. So bist du auf der sicheren Seite und kannst dich entspannt auf deine Gäste konzentrieren.

FAQ – Häufige Fragen zum Airbnb Hosting

Was passiert, wenn ein Gast etwas kaputt macht?

Keine Panik – sowas kann passieren. Wichtig ist, dass du den Schaden gut dokumentierst (Fotos oder Videos) und dich zeitnah im Airbnb Resolution Center meldest. Dort kannst du innerhalb von 14 Tagen nach dem Check-out eine Entschädigung beantragen. Wenn der Gast nicht reagiert, hilft dir Airbnb im Rahmen des Gastgeber-Schutzes weiter. Bei größeren Schäden kannst du zusätzlich Anzeige erstatten oder rechtliche Schritte prüfen.

Um Superhost zu werden, brauchst du vor allem zufriedene Gäste. Du solltest mindestens 10 Aufenthalte pro Jahr haben, mindestens 4,8 Sterne im Schnitt erhalten und zuverlässig antworten (innerhalb von 24 Stunden). Stornierungen solltest du möglichst vermeiden. Airbnb prüft deine Leistung alle drei Monate – wenn du die Kriterien erfüllst, bekommst du das Superhost-Abzeichen automatisch.

Negative Bewertungen lassen sich nie ganz ausschließen, aber du kannst sie mit der richtigen Vorbereitung fast immer vermeiden. Wichtig ist, dass du von Anfang an klar und ehrlich kommunizierst. Deine Beschreibung sollte realistisch sein – keine geschönten Fotos oder übertriebenen Versprechen. Gäste schätzen es, wenn sie genau das bekommen, was sie erwartet haben.

Achte außerdem auf eine gute Erreichbarkeit. Wenn während des Aufenthalts Fragen auftauchen oder etwas nicht funktioniert, solltest du schnell reagieren. Viele Gäste erwähnen eine gute Kommunikation sogar positiv in ihrer Bewertung.

Ein weiterer Punkt ist die Sauberkeit. Sie gehört zu den häufigsten Kritikpunkten. Auch kleine Aufmerksamkeiten wie ein Willkommensgruß oder eine persönliche Nachricht machen oft den Unterschied.

Bitte deine Gäste ruhig direkt um Feedback – auch schon während des Aufenthalts. So gibst du ihnen die Möglichkeit, Unzufriedenheit direkt bei dir anzusprechen, bevor sie sie öffentlich in einer Bewertung teilen.

Am besten suchst du gezielt nach Reinigungsfirmen, die sich auf Ferienwohnungen oder Airbnb spezialisiert haben. Achte darauf, dass sie flexibel sind, zwischen zwei Buchungen schnell arbeiten können und auch mal spontan einspringen, wenn sich etwas verschiebt.

Tipp: Plattformen wie Turno* helfen dir, passende Reinigungskräfte zu finden und direkt über die App zu verwalten. 

Ja, es ist auf jeden Fall empfehlenswert. Zwar bietet Airbnb mit dem „AirCover für Gastgeber“ eine gewisse Grundabsicherung – zum Beispiel bei Sachschäden oder Haftungsfällen. Aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst, lohnt sich eine zusätzliche Vermieterversicherung*, die speziell auf Kurzzeitvermietungen zugeschnitten ist. So bist du auch bei größeren Schäden oder rechtlichen Streitigkeiten gut abgesichert.

Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung zum Airbnb-Erfolg

Airbnb-Hosting ist eine großartige Möglichkeit, dir ein zusätzliches Einkommen aufzubauen – und dabei spannende Menschen aus aller Welt kennenzulernen. Damit du von Anfang an auf dem richtigen Weg bist, solltest du die häufigsten Fehler vermeiden, die vielen Gastgebern am Anfang passieren. Mit den richtigen Tipps und ein bisschen Vorbereitung wird deine Unterkunft im Handumdrehen zu einem echten Wohlfühlort.

Du willst direkt loslegen und suchst noch nach einer praktischen Übersicht, was du alles brauchst? Kein Problem – ich habe für dich eine kostenlose Airbnb-Checkliste erstellt. Damit hast du alles Wichtige auf einen Blick und kannst entspannt starten.

Hier geht’s zur kostenlosen Checkliste für dich als Gastgeber: Airbnb Checkliste

* Manche Links in diesem Beitrag sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne Mehrkosten für dich. So kannst du meine Arbeit ganz unkompliziert unterstützen. Danke dafür!

Teile gerne diesen Beitrag

WhatsApp
X
Facebook
Pinterest
LinkedIn
Email

Ähnliche Beiträge

Templates

Effizienter arbeiten mit digitalen Templates In einer Welt, in der Aufgabenlisten immer länger werden und der Kopf oft vor Ideen überquillt, sind digitale Templates ein…

Planer

Wie du mit einfachen Tools Ordnung in deinen Alltag bringst Du kennst das sicher: Der Alltag rauscht an dir vorbei, und zwischen Terminen, To-do-Listen und…